Am 1. 11. ist Allerheiligen

Allerheiligen ist ein rein katholischer Feiertag, der entsprechend lediglich in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im Saarland gefeiert wird. Das Datum ist stets der 1. November womit das Fest im Kalender einen Tag nach dem Reformationstag und Halloween sowie einen Tag vor Allerseelen angesiedelt ist. Wie der Name bereits sagt, wird allen Heiligen und damit insbesondere der Märtyrer gedacht. Im Lateinischen heißt Allerheiligen auch Festum Omnium Sanctorum, was letztlich dieselbe Bedeutung hat. In der evangelischen Kirche wird Allerheiligen als Gedenktag der Heiligen begangen, wenngleich keine explizite Heiligenverehrung im katholischen Sinne erfolgt.

Auf welche Tradition geht Allerheiligen zurück?
An Allerheiligen gedenkt man der bekannten aber auch unbekannten Heiligen, die bereits gestorben sind. Hintergrund war die kontinuierlich steigende Zahl an Heiligen, die nicht mehr alle mit einem eigenen Fest geehrt werden konnten. Die ersten Feste zu Allerheiligen fanden bereits im vierten Jahrhundert statt. Papst Bonifatius IV. weihte schließlich im Jahr 609/610 das Pantheon, das zuvor allen Göttern Roms zugeeignet war, der Jungfrau Maria und allen Märtyrern. Die Festlegung auf den 1. November geht auf Papst Gregor III. im achten Jahrhundert zurück und 1475 war es Papst Sixtus IV. der Allerheiligen zum offiziellen Feiertag der katholischen Kirche und zu einem Hochfest machte.

 

Wie wird Allerheiligen gefeiert?
Als stiller Feiertag bewirkt Allerheiligen, dass weder laute Musik noch öffentliche Tanzveranstaltungen erlaubt sind. Hierzu passt auch die Tradition, dass an Allerheiligen der Toten gedacht wird und sowohl Gräbersegnungen als auch Gänge zu den Gräbern üblich sind. Genau genommen zählen diese jedoch zum Fest Allerseelen.

Neben dem traditionellen Gottesdienst ist Allerheiligen auch von Brauchtum geprägt. In Süddeutschland backt man den Allerheiligenstriezel, ein Süßgebäck, das von den Tauf- und Firmpaten verschenkt wird. Des Weiteren finden in manchen Gemeinden eigene Allerheiligenmärkte statt.

Besonders ist die Tradition in Mainz, wo seit dem 14. Jahrhundert zu Allerheiligen der so genannte Newwelling, eine speziell geformte Kerze, entzündet wird.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten einen schönen Feiertag

Ihre Metzgerei des Vertrauens

 

 

Quellangabe auch auszugsweise: https://www.ferienwiki.de/feiertage/allerheiligen

 

Zurück

Nachrichtenliste

  • 05
    Jan 2025

    Feiertag Heilige Drei Könige

    2025-01-05 22:35
    von Georg Dauner
    Heilige Drei Könige ist ein religiöses Fest, das am 6. Januar gefeiert wird. Es erinnert an die biblische Geschichte der Weisen aus dem Morgenland, die dem neugeborenen Jesus Geschenke brachten. Die Weisen werden traditionell als „Heilige Drei Könige“ bezeichnet, obwohl die Bibel nicht ihre genaue Anzahl nennt. Gemäß der Überlieferung brachten sie Gold, Weihrauch und […]
    Weiterlesen ...
  • 30
    Dez 2024

    Ein gutes neues Jahr 2025

    2024-12-30 22:00
    von Georg Dauner
    Wir wünschen allen unseren Kunden, Partnern und Freunden viel Gesundheit, Glück und Erfolg im Neuen Jahr 2025 Ihr Metzger des Vertrauens   Geschichtliches zum Neujahrstag Neujahrstermin im westlichen Kulturraum Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des […]
    Weiterlesen ...
  • 22
    Dez 2024

    Frohe Weihnachten

    2024-12-22 22:00
    von Georg Dauner
    Frohe Weihnachten wünschen wir allen Kunden, Freunden, Bekannten und Partnern. Viel Glück, Gesundheit und Erfolg. Ihr Metzger des Vertrauens mit Team
    Weiterlesen ...
  • 30
    Nov 2024

    Wir wünschen eine schöne Vorweihnachtszeit

    2024-11-30 22:17
    von Georg Dauner
    Wir wünschen allen unseren Kunden, Partnern und Freunden eine schöne und geruhsame Vorweihnachtszeit. Gerne beraten wir Sie zu den weihnachtlichen Gerichten und Braten. Ihr Metzger des Vertrauens
    Weiterlesen ...
  • 14
    Nov 2024

    Purer Genuss – Die Weißwurst.

    2024-11-14 22:40
    von Georg Dauner
    Fleisch und Wurst von Ihrem lokalen Metzger bedeutet aber vor allem Genuss. Mit meisterlicher Kunstfertigkeit und Sachverstand stellt der handwerkliche Metzger individuelle Produkte her. Regionale Spezialitäten werden im Fleischer-Fachgeschäft nicht einfach angeboten. Verkauf bedeutet im Metzgerhandwerk immer auch offene und persönliche Beratung sowie Vertrauen. Der Fleischermeister weiß um die ernährungspsychologische Qualität seiner Waren und kann deshalb […]
    Weiterlesen ...

Nachrichten Archiv

Wintergrillen
Am 1. 11. ist Allerheiligen
Tag der Deutschen Einheit
Klopfen für den Genuss
Weißwurst zum geniessen
Auf die Würze kommt es an
Sommerzeit ist Grillzeit