Wer hat den Leberkäse erfunden?

Wer hats erfunden? Im Fall „Leberkäse“ waren es diesmal nicht die Schweizer, ganz untätig waren sie aber scheinbar auch nicht. 1776 kam der Wittelsbacher Kurfürst Karl Theodor aus der Pfalz nach Bayern. Begleitet wurde er dabei von seinem Haus- und Hof-Metzger. Dieser kam eines Tages auf die Idee, fein gehacktes Schweine- und Rindfleisch in Brotformen zu backen – den heute bekannten Leberkäse.

Seit mehr als 200 Jahren gilt der Leberkäse nun als einer der Klassiker in der bayerischen Küche. Es gibt verschiedene Theorien bezüglich des Ursprungs des Begriffs „Leberkäse“: Eine Version besagt, dass es von den Wortstämmen „Lab“ und „Kasi“ abstammt, die mit der Gerinnung des Fleischeiweißes beim Backen oder Kochen zusammenhängt.

Eine andere Version lautet, dass aus dem Wort „Laib“ später das Wort „Leber“ entstand, und „Käs“ bedeutet nichts anderes als die kompakte Masse, zu der das Fleisch und die anderen Bestandteile verarbeitet werden.

Der Name Fleischkäse könnte auch aus dem Schweizerischen stammen. Bei dieser Version heißt es, dass aufgrund der Kastenform, die bei der Herstellung von Schweizer Käse verwendet wird, der Name Leberkäse oder Fleischkäse entstand.

Haben Sie noch Fragen zu diesem Stück bayerische Geschichte? Wir beantworten Ihnen Fragen dazu gerne. Sprechen Sie uns bitte an.

Wir wünschen Ihnen guten Appetit
Ihre Metzgerei des Vertrauens und Team

Zurück

Nachrichtenliste

  • 31
    Okt 2024

    Am 1. 11. ist Allerheiligen

    2024-10-31 22:16
    von Georg Dauner
    Allerheiligen ist ein rein katholischer Feiertag, der entsprechend lediglich in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im Saarland gefeiert wird. Das Datum ist stets der 1. November womit das Fest im Kalender einen Tag nach dem Reformationstag und Halloween sowie einen Tag vor Allerseelen angesiedelt ist. Wie der Name bereits sagt, wird allen Heiligen und damit […]
    Weiterlesen ...
  • 20
    Okt 2024

    Am 31. Oktober ist Halloween

    2024-10-20 22:16
    von Georg Dauner
    In 10 Tagen am 31. Oktober ist auch dieses Jahr wieder der Tag des Gruselns. Halloween wird auch in unseren Breitengraden immer bekannter und verwandelt sich nach amerikanischen Vorbild zu einem Festtag. Immer mehr nutzen Halloween als Festtag und feiern mit Freunden und Bekannten den Tag des Gruselns. Neben Kürbisgeistern sorgen auch Gruselgerichte für Spaß und Unterhaltung […]
    Weiterlesen ...
  • 14
    Okt 2024

    Weißwurst zum geniessen

    2024-10-14 22:40
    von Georg Dauner
    Die Göttin Sie ist die Göttin der Würste und über die Grenzen des Freistaates als Botschafterin Bayerns in der ganzen Welt unterwegs – jeder kennt sie: Die Weißwurst. Es ist allerdings nicht nur eine Kunst die Weißwurst auf die richtige Art zu verspeisen, sondern auch die Zubereitung will gelernt sein. Handwerkliche Herstellung Nachdem die Weißwurst […]
    Weiterlesen ...
  • 02
    Okt 2024

    Tag der Deutschen Einheit

    2024-10-02 22:16
    von Georg Dauner
    Am 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit ist das deutsche Pendant zum österreichischen Nationalfeiertag bzw. der Bundesfeier in der Schweiz. Seit dem Inkrafttreten der deutschen Wiedervereinigung finden die Feiern alljährlich am 3. Oktober statt. In Zeiten der deutschen Teilung war der 17. Juni als Nationalfeiertag und „Tag der deutschen Einheit“ (ausdrücklich mit einem […]
    Weiterlesen ...
  • 10
    Sep 2024

    Ozapft is! Oktober ist Wiesnzeit

    2024-09-10 22:16
    von Georg Dauner
    Anfang Oktober 2024 ist das Oktoberfest in München noch nicht lange vorbei, Dieses Jahr ist die Wiesn vom Samstag den 21. September bis Sonntag den 6. Oktober 2024. Auf dem Oktoberfest mag man es auch mal gern deftig. Eine zünftige Schweinshaxe, dazu Knödel und eine Maß Bier. Aber wie bereitet man eine Schweinshaxe zu? Man […]
    Weiterlesen ...

Nachrichten Archiv

Sommerzeit ist Grillzeit
Auf die Würze kommt es an
Schöne Pfingsten
Vatertag am 29. Mai
Tag der Arbeit am 1. Mai
Frohe Ostern
Tag der Arbeit am 1. Mai